Aktuelle Entwicklungen beim Offshore Sicherheitstraining
März 9, 2016 10:11Die Offshore-Windenergie ist eine noch junge Branche, die sich speziell in Bezug auf Standards und Normen permanent in der Weiterentwicklung befindet. Entwickelt wurden die Standards ursprünglich in Anlehnung an die Standards aus der Öl und Gasindustrie. In der Zwischenzeit wurden eigene Standards für die Mitarbeiter entwickelt, die den besonderen Bedingungen auf See ausgesetzt sind. Je nach Lage des Offshore-Windparks variieren der Einsatzort der Mitarbeiter und die für die Tätigkeit benötigte Qualifikation. Das Sicherheitstraining kann sowohl auf nationalen Standards (nach DGUV) als auch auf internationalen Standards (nach GWO) basieren. Die geltenden Standards werden vergleichend dargestellt.
Es besteht ein deutlicher Trend hin zur umfangreichen Qualifizierung der Arbeiter auf See zu erkennen. Weiterbildungsmaßnahmen wie der Ersthelfer Offshore nach DGUV, Refresher (z.B. im Bereich Sea Survival), sowie technische Trainings nach GWO (z.B. der BMT) werden derzeit stark nachgefragt. Die Maßnahmen der einzelnen Kurse werden in Grundzügen dargestellt. Des Weiteren wird in der Windenergiebranche in der Zukunft eine Vielzahl von Elektrofachkräften benötigt. Diese können einerseits durch eine klassische Ausbildung rekrutiert werden oder vorhandenes Personal kann zur Elektrofachkraft weitergebildet werden, so z.B. in einer modularen Qualifizierung zur Elektrofachkraft. Die genannten Weiterbildungsoptionen werden ebenfalls dargestellt.
Kategorisiert in: J
Dieser Artikel wurde verfasst von Daniella