Referentin:
Lina Stolz
Gesellschaft für maritimes Notfallmanagement

Notfallsanitäterin / Notfallleitstelle Offshore-Windparks / Emergency paramedic / emergency control center offshore wind farms

Vortragsinhalt:

Die Optimierung der Notrufkommunikation erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl organisatorische als auch technologische Aspekte berücksichtigt.
Durch die Einführung klar strukturierter Notrufprotokolle, standardisierter Bewertungsinstrumente und eines zentralen Kommunikationspunkts kann die Effizienz
und Genauigkeit der Notfallreaktionen erheblich gesteigert werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass insbesondere der direkte Kontakt mit Einsatzorten,
durchdachte Kommunikationsprozesse und technologische Innovationen entscheidend zur Verbesserung von Notfalleinsätzen beitragen.

CV:

Lina Stolz ist seit 2017 im Rettungsdienst tätig und hat in verschiedenen Organisationen wertvolle Erfahrungen in der Notfallmedizin,
Einsatzkoordination und im Krisenmanagement gesammelt.
Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Rettungssanitäterin bei Unfall Rettung und Krankentransport Haupt Bielefeld, bevor sie von 2017 bis 2018 für den ASB, das DRK und die JUH gGmbH im Rettungsdienst Bielefeld im Einsatz war.

Nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Notfallsanitäterin war sie zunächst bei den Johannitern Ruhr-Lippe tätig und wechselte 2022 zu den Johannitern Aachen-Düren-Heinsberg,
wo sie bis 2024 tätig war. Seit September 2024 ist sie Teil der Gesellschaft für maritimes Notfallmanagement, wo sie sich mit komplexen Notfallszenarien sowie dem Krisenmanagement in der Offshore-Branche befasst.

Im Laufe ihrer Karriere absolvierte sie umfassende Weiterbildungen im Krisen- und Katastrophenmanagement.

Sie verfügt über fundierte Kenntnisse in der Einsatzleitung, der Führung von Rettungskräften bei Großschadensereignissen sowie in der Krisenprävention.

Darüber hinaus hat sie sich eingehend mit den Themen Bevölkerungsschutz, Verhaltensweisen von Menschen in Katastrophensituationen sowie interinstitutioneller Zusammenarbeit und Krisenkommunikation auseinandergesetzt.

Ihr Fachwissen umfasst außerdem Crew Ressource Management, komplexe Entscheidungsprozesse in Extremsituationen sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Krisenfällen.