
Referent:Robert EversGasunieNiederlande
Business Development Manager Wasserstoff / Business Development Manager Hydrogen
Vortragsinhalt:
Im Rahmen des EU-Dekarbonisierungspakets werden Wasserstofftransportnetze definiert
und es wurden Umsetzungsmodelle definiert und eingeführt.
Die Niederlande und Deutschland sind Vorreiter bei der Entwicklung von Wasserstoffnetzen,
weil sie große Industrien beherbergen, für die die Elektrifizierung keine Option ist
und der Einsatz von Wasserstoff in ihren Prozessen ein Weg zur Dekarbonisierung ist.
Die künftige Wasserstoffproduktion ist in Nordwesteuropa geplant, und große Mengen an Wasserstoff werden importiert werden.
Groß angelegte Elektrolyseure werden in Zukunft im Onshore-Stromnetz sowie in Offshore-Windparks zum Einsatz kommen.
Der Vortrag wird einen Überblick über die Entwicklung der nationalen und grenzüberschreitenden Wasserstoffinfrastruktur geben,
die Rolle von Elektrolyseuren im Stromnetz und gibt Hinweise darauf, wo erste Wasserstoff-Wertschöpfungsketten entstehen werden.
CV:
Gasunie baut Wasserstoffnetze in den Niederlanden und Nordwestdeutschland auf. Bestehende Erdgasleitungen werden für den Wasserstofftransport hergerichtet, und es werden neue Leitungen gebaut. Diese Pipelines werden den Wasserstoff von den Produktions- und Importstandorten zu den Industriezentren mit wasserstoffbedürftigen Unternehmen transportieren.
In den Niederlanden plant Gasunie ein Offshore-Wasserstoffnetz, das grünen Wasserstoff, der von Elektrolyseuren in Offshore-Windparks erzeugt wird, an die Küste transportieren soll.
Als leitender Berater steht Robert mit politischen Entscheidungsträgern und zukünftigen Investoren im Bereich Windenergie und Elektrolyse in Verbindung.
Außerdem arbeitet er mit den Gas-TSOs der Nordsee und den Stromnetzbetreibern zusammen.
Bevor er zu Gasunie kam, arbeitete Robert in der Windenergiebranche in verschiedenen Funktionen.
Er hat einen Master-Abschluss in angewandter Physik an der Universität Twente in Enschede.